Das TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein/BIC Rhein-Neckar-Dreieck (TZL), dessen Hauptaufgabe die Beratung technologieorientierter und innovativer Unternehmen in ihrer Gründungs- und Wachstumsphase ist, hat ein besonderes Angebotspaket geschnürt: Komplett ausgestattete Büroräume werden UnternehmensgründerInnen in der Phase der Gründungsvorbereitung für bis zu sechs Monate mietfrei zur Verfügung gestellt. (mehr... | 3050 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Mit dem Existenzgründerzyklus „Der sichere Weg zum erfolgreichen Unternehmen“ platziert er die vierte Generation von Gründerliteratur nach 1985, 1989 und 1996 im Markt und spricht mit den zu behandelnden Themen ganzheitlich Gründungsinitiativen im gesamten EU-Binnenmarkt an.
Neuerscheinung
308 Seiten, mit 56 Grafiken
ISBN 3-938684-00-3
EUR 29,- ; sFr 45,- ; £ 20,-
1.737.059 Millionen Mal mussten Gläubiger in 2004 gegen private Schuldner wegen unbezahlter Rechnungen vorgehen. Das entspricht einer Zunahme der Eidesstattlichen Versicherungen, der Haftanordnungen und der Verbraucherinsolvenzen in Deutschland um insgesamt 3,7 % gegenüber dem Vorjahr (1,67 Mio.). Dabei schneidet der Osten Deutschlands mit insgesamt +2,7 % deutlich besser ab als die westdeutschen Bundesländer mit einem Zuwachs der verschuldeten
Privatpersonen um 10,7 %. Damit hat sich zwar insgesamt der Anstieg gegenüber den Vorjahren etwas verlangsamt - in 2003 lag der Zuwachs bundesweit noch bei +17,2 %. In einzelnen Bundesländern zieht die Schuldenspirale jedoch weiterhin deutlich an. (mehr... | 5727 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Der "Unternehmerinnenabend in Berlin" wird seit Februar 2004 einmal pro Quartal von der Berliner Unternehmensberaterin Ilona Orthwein als offenes Forum zum Erfahrungsaustausch und Networking für selbständige Frauen veranstaltet. Über 150 Unternehmerinnen aus Berlin und Brandenburg haben dieses Angebot bereits für sich genutzt.
(mehr... | 1066 mehr Zeichen | | | Punkte 5)
Nürnberg - Die Hartz-IV-Reform hat zu einem vorübergehenden Boom bei den Ich AGs geführt. Für Existenzgründer in Ich-AG müsse die Bundesagentur für Arbeit deshalb in diesem Jahr 1,45 Mrd. Euro ausgeben, sagte ein Sprecher der Bundesagentur für Arbeit. Geplant waren 700 Mio. Euro. Die Bundesagentur werde versuchen, die Mehrausgaben innerhalb ihres Haushalts auszugleichen. (mehr... | 782 mehr Zeichen | | | Punkte 0)