Das Bundeskabinett hat am 14.12.2005 über die ERP-Wirtschaftsförderung im Jahre 2006 entschieden. Der neue ERP-Wirtschaftsplan umfasst ein Fördervolumen von rund 4 Mrd. €, mit dem mittelständischen Unternehmen langfristige und zinsgünstige Finanzierungsmittel zur Verfügung gestellt werden können. (mehr... | 2934 mehr Zeichen | | | Punkte 5)
Die Reform der Handwerksordnung hat im vergangenen Jahr zu einem deutlichen Anstieg bei den Unternehmensgründungen geführt. Wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Montag in Mannheim mitteilte, stieg die Zahl der neugegründeten Unternehmen im Vergleich zu 2003 um zehn Prozent auf rund 270.000. Zudem trug den Angaben zufolge auch die Nutzung des Existenzgründungszuschusses für Arbeitslose, die sogenannte Ich-AG, zu der Entwicklung bei. (mehr... | 1883 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Hochschulen sollte nach Ansicht von Thomas Schildhauer, dem Direktor des Institute of Electronic Business (IEB) in Berlin, die Möglichkeit eingeräumt werden, mit Finanzmitteln gezielt "Studenten mit ausgezeichneten, vielleicht patentrechtlich schon verdächtigen Ideen" in der Existenzgründungsphase zu fördern. Die Hochschulen müssten Mittel aus ihren Haushalten bereitstellen, "damit Hochschulen überhaupt Unternehmensgründungen mit anschieben dürfen", fordert Schildhauer im Interview mit der Netzeitung.
(mehr... | 3003 mehr Zeichen | | | Punkte 0)