Es gibt viele innovative Ideen - ob sich diese zur Gründung eines eigenen Unternehmens eignen, muss in jedem Einzelfall geprüft werden. Wichtig ist, eine potentielle Geschäftsidee auf Machbarkeit und Umsetzbarkeit zu evaluieren und den (Absatz-)Markt von Anfang an fest im Blick zu haben. Das „Businesskonzept“ zur Realisierung einer Gründungsgelegenheit ist strukturiert auszuarbeiten. (mehr... | 1879 mehr Zeichen | | | Punkte 0)
Schlecht vorbereitete Bankgespräche gefährden viele Existenzgründungen in Deutschland. Dies zeigt die Auswertung eines bundesweiten Aktionstages der Industrie- und Handelskammern (IHKs) in der vergangenen Woche, an dem rund 3.300 Interessenten teilnahmen. Fast die Hälfte der Existenzgründer gehen demnach mangelhaft vorbereitet in das Bankgespräch: 46 Prozent können Kreditinstituten kein ausgereiftes Geschäftskonzept vorlegen. 27 Prozent können Nachfragen zum eigenen Business-Plan nicht schlüssig beantworten. (mehr... | 1483 mehr Zeichen | | | Punkte 4.5)
„Im Jahre 2010 wird Franchising die
erfolgreichste Vertriebsform sein.“
J.Naisbitt, Zukunftsforscher
Der Siegeszug des Franchising als effiziente Marktexpansions-Methode ist weltweit ungebremst. (mehr... | 2699 mehr Zeichen | | | Punkte 5)
Auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie werden ab
heute die beiden bisher bestehenden Unternehmensbörsen "nexxt" und
"change/chance" zu einer einheitlichen Börse "nexxt-change" zusammengeführt.
Die Unternehmensbörse "nexxt-change" bildet ein Kernstück der
Informationsplattform der "nexxt" Initiative Unternehmensnachfolge und ist ein
gemeinsames Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie, der KfW Mittelstandsbank, des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, des
Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes. (mehr... | 2877 mehr Zeichen | | | Punkte 5)